Teil der Globensammlung der »Herzogin Anna-Amalia Bibliothek«

Blog

  • 25. Mai, 2022 — Eröffnungsfest in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 4. Juni 2022

    »Welten übersetzen: 1 Tag, 3 Ausstellungen, 10 Räume« – unter diesem Motto lädt die Klassik Stiftung Weimar alle Neugierigen am 4. Juni von 10 bis 18 Uhr in die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein. Entdecken Sie die Schau »Cranachs Bilderfluten« im neugestalteten historischen Renaissancesaal im Erdgeschoss der Bibliothek – Gemälde, Grafiken, Buchillustrationen und Medaillen aus der Werkstatt Cranachs und seines Sohnes sowie die kostbar illuminierte Weimarer Lutherbibel von 1534.

    Die 2. neue Ausstellung erwartet Sie in der Vulpius-Galerie über dem Rokokosaal.
    Einstündige Touren durch die »Schätze der Weimarer Bibelsammlung« beginnen 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr.

    Er stand bisher nur selten für Besucher offen: Der Bücherturm mit seiner außergewöhnlich schönen Wendeltreppe und den Schätzen der Garten- und Militärbibliothek von Herzog Carl August.
    Exklusive Touren durch Militärkabinett und Bücherturm gibt es 10-12 & 14-17 Uhr. Von 17-18 Uhr führt der Magazinmeister der Bibliothek persönlich im Bücherturm.

    Selbstständig können Sie die Vorräume und den Rokokosaal den ganzen Tag von 10-18 Uhr mit der App Weimar+ besuchen. Kostenfreie Tickets für den Besuch im Bücherturm sowie für die Tour durch die »Schätze der Weimarer Bibelsammlung« erhalten Sie am Infostand vor dem Historischen Gebäude.

    Im Studienzentrum erwartet Sie die 3. neue Ausstellung: »Übersetzung als Streit – Bücher auf Reisen«. In geführten 30-minütigen Touren geben Ihnen die KuratorInnen höchst persönlich Einblicke in diese Schau. Beginn ist um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr. Treffpunkt und kostenfreie Tickets: Infostand vor dem Studienzentrum.

    Im Innenhof des Studienzentrums gibt es Gespräche u.a. zu »Cranachs Bilderfluten«, zur Revolution des Buchdrucks und zu den Umbrüchen in Osteuropa gestern und heute. In der Cafeteria erwartet Sie neben Getränken und Speisen auch ein Lesecafé mit Büchern und Büchertausch.

    Die GAAB ist natürlich ebenfalls präsent. Der Freundes- und Förderkreis Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. stellt sich am Infostand im Foyer des Studienzentrums vor. Außerdem lädt die GAAB große und kleine Gäste zum Mitmachen ein. Sie können z. B. Buntpapierunikate aus der Ausbildungswerkstatt der HAAB zu unverwechselbaren Pop-Up-Briefkarten falten und bunte Papierstreifen in lustige Bücherwürmer zu verwandeln. Wir freuen uns auf Sie.

    Das gesamte Programm des Eröffnungsfestes finden Sie auf der Website der Klassikstiftung Weimar. https://www.klassik-stiftung.de/aktuelles/ausstellungen/cranachs-bilderfluten/welten-uebersetzen/

    Maria Socolowsky GAAB

  • 05. Mai, 2022 — NEU in der HAAB - Christoph Martin Wielands erste Werkausgabe - Ein ganz besonderer Nachdruck

    Christoph Martin Wielands achtbändige erste Werkausgabe von 1784 bis 1786 ist seit Anfang Mai im Foyer des HAAB-Studienzentrums zu sehen. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek konnte sie im Februar 2021 antiquarisch erwerben.

    Der junge und bald sehr erfolgreiche Schriftsteller Christoph Martin Wieland hatte der Leipziger Weidmann’schen Buchhandlung seine Werke zur Veröffentlichung anvertraut. Doch es war nicht der Leipziger Verleger Philipp Erasmus Reich, der 1784 bis 1786 die erste Werkausgabe Wielands herausgab, sondern der österreichische Buchhändler Joseph Georg Trassler.

    Trassler hatte den Bedarf einer Gesamtausgabe der Werke Wielands frühzeitig erkannt und – ohne jede Rücksprache – einen Nachdruck der bisher erschienenen Werke veranlasst. Ein einheitliches Verlags- und Urheberrecht gab es damals nicht, das Autor und Verlag vor Nachdruck hätte schützen können. Dabei war es gerade Wieland, der wie kein anderer dem Nachdruckwesen den Kampf angesagt hatte. Die Gründe dafür lagen auf der Hand: Für nachgedruckte Texte erhielt der Autor kein Honorar. Noch dazu griffen Verleger häufig in die Texte ein, die sie unerlaubt nachdruckten.

    Doch der Nachdruck hatte auch seine guten Seiten: Er war preisgünstiger als die Originalausgabe und machte die Bücher so einem breiteren Lesepublikum zugänglich. Der Bekanntheit des Autors stand das sicher nicht im Wege.

    Ein weiterer Tipp:
    Die Ausstellung »Wieland! Weltgeist in Weimar« im Goethe- und Schiller-Archiv. Zu sehen sind Handschriftenoriginale des bedeutenden Dichters, Übersetzers und Herausgebers aus den Beständen des GSA. Herzogin Anna Amalia hatte Christoph Martin Wieland vor 250 Jahren 1772 als Erzieher ihrer beiden Söhne an den Weimarer Hof berufen.

    Claudia Streim Wissenschaftliche Mitarbeiterin der HAAB und Maria Socolowsky GAAB

  • 22. März, 2022 — Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben– Neuerwerbungen populärer Literatur um 1800 - Teil 3: Leihbibliotheken

    Wie aber gelangten die Leserinnen und Leser um 1800 an populäre Literatur? In der Herzoglichen Bibliothek Weimars sind sie in jedem Fall nicht fündig geworden. Wer nun aber weder das Geld besaß, die flüchtige und schnell zu konsumierende Lektüre selbst zu erwerben, noch jemanden im Freundeskreis kannte, der ausgelesene Exemplare weiter reichte, der wandte sich an eine sogenannte Leihbibliothek.

    Leihbibliotheken entstanden im späten 18. Jahrhundert. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts breiteten sie sich flächendeckend und in großer Zahl im deutschsprachigen Raum aus, wobei sie durch alle Gesellschaftsschichten hinweg beliebt waren. Oft wurden sie von Buchhändlern geführt. Für diese bedeutete das Verleihen gegen Gebühr oft ein lukrativeres Geschäft als der Verkauf der Bücher. Sie versorgten Lesehungrige mit Literatur und trugen gleichzeitig wesentlich zur Verbreitung populärer Literatur bei.

    In der 2022 von der HAAB erworbenen Sammlung Sangmeister finden sich einige Bände, die nachweislich aus Leihbibliotheken stammen. Das Buch »Juliette von Lüneville. Eine Geschichte aus der Zeit des letzten Friedensschlusses« von Joseph Alois Gleich aus dem Jahr 1802 trägt auf dem vorderen Innendeckel das Exlibris einer zeitgenössischen Leihbibliothek: »Alexander Czéh’s Leihbibliothek in Ungarisch-Altenburg«. Im 1793 anonym erschienenen Briefroman »Die bestrafte Kabale oder Henriettens glückliche Flucht aus ihrer Gefangenschaft. Eine wahre Geschichte dieser Zeit« ist noch ein alter Aufkleber zu erkennen: »Zur Leihbibliothek von Eduard Meyer in Cottbus No 1426«. Im Buch »Julie Lottwer oder Der schöne Harfner in der Räuberhöhle« von 1803 mit dem Exlibris »Buchbinderei und Leihbibliothek von Louis Eichner« in Schorndorf erfährt man etwas über die Bedingungen der Ausleihe. Hier findet sich der handschriftliche Vermerk »Es wird höflichst gebeten ein Buch nicht länger als 8 höchstens 14 Tage zu behalten!!!«

    Dass diese Bücher auf dem antiquarischen Markt eher selten anzutreffen sind, mag auch an ihrem Erhaltungszustand liegen. Er hat die Überlieferung in vielen Fällen sicher erschwert, bisweilen sogar unmöglich gemacht. Entsprechend sind die Bücher aus der Sammlung Sangmeister häufig im Wortsinn schiefgelesen, abgegriffen, bestoßen oder sogar gänzlich ramponiert. Für die Kunden der Leihbibliotheken war der Zustand eines Buches allerdings ein Qualitätsmerkmal: Je zerlesener, desto spannender! Der Autor und Bibliothekar Friedrich Matthison hat diese Beobachtung in seinem zeitgenössischen Epigramm »Die Leihebibliothek« festgehalten: »Staubig, doch sonst ohne Makel, sind Wieland und Göthe zu schauen. Aber an Kramer und Spiess haftet unendlicher Schmutz.«

    Claudia Streim Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

  • 10. März, 2022 — Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben – Neuerwerbungen populärer Literatur um 1800 Teil 2: Sammlung von Dirk Sangmeister

    »Agneß, oder das wunderbare Unglück. Eine wahre Geschichte«, von einem anonymen Autor 1800 veröffentlicht, »Heroine, oder Die schöne Griechin in Alexandria. Ein militärisches Schauspiel mit Gesang in drey Aufzügen« 1800 von Karl Friedrich Hensler auf den Markt gebracht, und »Sidney und Eduard oder Was vermag die Liebe? Ein Schauspiel in Drey Aufzügen« von Susanne Bandemer aus dem Jahr 1792. Sie alle sind Teil einer 87 Titel umfassenden Sammlung deutscher Unterhaltungsliteratur aus der ‚Goethezeit›. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erwarb sie im Januar 2022 von dem Germanisten Dirk Sangmeister. Mit dieser Sammlung wächst der Bestand an populärer Literatur aus der Zeit zwischen 1750 und 1850 weiter.

    Bereits im Jahr 2008 gelangten mit der Sammlung Manuel Frey 270 Titel von Autoren der Unterhaltungsliteratur aus der Zeit um 1800 in die Bibliothek. Zu ihnen gehörte auch der sehr erfolgreiche Schriftsteller Christian Heinrich Spieß. 2012 erwarb die HAAB 230 Bände deutscher populärer Literatur überwiegend aus dem 19. Jahrhundert, darunter auch Werke des erfolgreichsten Unterhaltungsschriftstellers um 1800: Carl Gottlob Cramer.

    Fast alle Titel der Sammlung von Dirk Sangmeister waren bisher noch nicht im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek verzeichnet. Auch in den Katalogen anderer Bibliotheken sind Exemplar-Nachweise dieser Titel selten. Dazu zählt das Buch »Lehrjahre der Liebe« von Friedrich Hanack, das 1804 veröffentlicht wurde. Ein Rezensent urteilte damals: »Dieser Roman ist von einer fast genialischen Leichtigkeit entworfen, fortgeführt, und geschrieben […].«

    Insgesamt finden sich neun Titel in der Sammlung Sangmeister, die sich über elektronische Kataloge weltweit in keiner anderen Bibliothek nachweisen lassen. Zum Beispiel die Anthologie »Neue Feyerabende oder kleine romantische Dichtungen zur angenehmen Lektüre für die elegante Welt«, die um 1805 von Gustav Geßner herausgegeben wurde. Zusammengestellt hat er darin Kurzromane und Erzählungen u.a. von Caroline von Wolzogen und vom Weimarischen Hofrat Friedrich Schulz. Auch das 1808 erschienene Buch »Die beiden Dichter. Posse in gereimten Versen in einem Aufzuge« von F. Hintze ist bislang in keinem elektronischen Katalog verzeichnet. Ein zeitgenössischer Bericht in der Zeitschrift « Der Freimüthige« beschreibt das Buch als eine »Farce« über die »literarische Fehde« zweier miteinander konkurrierender Schauspieldichter des Hannoveraner Theaters.

    Claudia Streim Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

  • 26. Februar, 2022 — Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben – Neuerwerbungen populärer Literatur um 1800 - Teil 1: Christian August Vulpius

    Der bekannte Erfolgsschriftsteller Christian August Vulpius, Bruder von Christiane und Schwager Goethes, war seit 1797 als Bibliothekar für die Erschließung und Bereitstellung von Büchern verantwortlich. Seine eigenen Werke gehörten allerdings nicht dazu. Sie waren zwar überaus populär beim Lesepublikum – vor allem seine Roman-Trilogie Rinaldo Rinaldini, die zahlreiche Übersetzungen und Auflagen erfuhr. Aber in institutionellen, fürstlichen Bibliotheken fand diese Art der als minderwertig geltenden Unterhaltung keinen Platz, auch nicht in Weimar.

    Erst in den 1920er und 1930er Jahren änderte sich der Blick auf diese einst so populären Texte. Und so fanden Vulpius’ Liebes-, Geister- oder Räuber-Geschichten, seine Operetten und historischen Dramen doch noch Eingang in die Sammlungen der Weimarer Bibliothek. Diese Erwerbungen werden bis heute fortgesetzt und das zu Recht. Denn erst durch diese Literatur abseits des Kanons bekommen wir ein deutlicheres Bild von der Epoche um 1800 und erfahren »Was die Deutschen lasen, während ihre Klassiker schrieben«, wie es Walter Benjamin im Titel eines Hörspiels von 1932 ausdrückte.

    Zwei Werke von Vulpius, die sich bislang noch nicht im Bestand befanden, konnte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Februar 2022 erwerben. Bei dem ersten handelt es sich um »Gabrino. Einer der abentheuerlichsten Ritterromane, mit eben so abentheuerlicher Musik«, das 1786 bei Rellstab in Berlin erschien. Der Literaturwissenschaftler Alexander Košenina bezeichnet ihn als »erotisch-satirischen Operetten-Roman«. Er sieht darin ein neues Genre, das Vulpius geschaffen habe, nicht zuletzt dank der Gesangseinlagen mit Noten, um die er seinen Roman ergänzt hat. Vulpius nimmt deutliche Anleihen aus Ritterromanen, die er allerdings immer wieder ironisch wendet. Am Anfang des Romans steht die Entführung der sizilianischen Königstochter Zelminde, die ihren Entführer zur Erhaltung des Königreiches Sizilien heiratet und mit ihm einen Sohn hat: Gabrino, den Titelhelden. Eine lange Wanderschaft und unzählige Abenteuer später steht am Ende schließlich auch dessen Hochzeit.

    Das zweite Werk, das erworben werden konnte, ist »Der Schleier. Eine Operette in drei Aufzügen von C. A. Vulpius. In Musik gesetzt von E. W. Wolf«. Es erschien 1789 bei Johann Andreas Lübecks Erben. Feen, Prinzen, Zwerge und Geister bevölkern diese Operette. In Mittelpunkt steht ein zauberhafter Schleier, der einer wahren und tugendhaften Prinzessin ewige Schönheit verleiht. Mit ihm reist der Prinz Markomir nach Ägypten, auf der Suche nach einer schönen Frau, die ihm im Traum begegnet ist. Er findet sie in Prinzessin Bellamira, der er schließlich – nachdem er einige Gefahren überstanden hat – den Schleier aufsetzen kann.

    Claudia Streim Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Herzogin Anna Amalia Bibliothek