Regalwand und Sitzgelegenheit im »Bücherkubus« der »Herzogin Anna Amalia Bibliothek«

Vorträge, Lesungen & Konzerte

  • 23. Januar 2025 | Do | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    Franz Kafka bei Goethe. Rückblicke auf das Kafka-Jahr aus Prager Perspektive

    Vortrag von Prof. Dr. Steffen Höhne

    Anlässlich seines 100. Todestages im vergangenen Jahr nimmt Prof. Dr. Steffen Höhne in seinem Vortrag Kafkas Weimar-Besuch im Jahr 1912 in den Blick. Die gemeinsame Reise mit Max Brod war stark von der Bewunderung für Johann Wolfgang von Goethe geprägt. Höhne liest die Erwartungen, Wahrnehmungen und Erlebnisse der beiden Reisenden im kulturhistorischen Kontext ihrer Zeit. … Weitere Infos

  • 04. Februar 2025 | Di | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    Eine offene Bibliothek für eine offene Gesellschaft

    20 Jahre Studienzentrum mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Peter Strohschneider

    Am 4. Februar feiert die Herzogin Anna Amalia Bibliothek (HAAB) 20 Jahre Studienzentrum und lädt ein zum Ausblick auf die neu gestalteten Flächen. Nach Start der Umbaumaßnahmen 2024 bietet die HAAB in diesem Jahr Besucherinnen und Besuchern des Studienzentrums neue Angebote und Services. Dazu zählen eine Leselounge, Gruppenarbeitsplätze, Präsentationsflächen und eine Digitalwerkstatt.

    Programmablauf

    Reinhard Laube (HAAB): Begrüßung und Einführung
    Katrin Junge (Baudirektion) und Claudia Streim (HAAB): Das Wissensforum Bibliothek im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Bauliche und bibliothekarische Neufassungen
    Peter Strohschneider: Sammlung – Historisierung – Demokratie
    Diskussion und Rundgang durch das Studienzentrum

    Um Anmeldung wird gebeten.

    Weitere Infos

Entdecken Sie … »Übersetzen! Das ›Schreiber-Sofa‹ im Bücherkubus«

Dante übersetzen. Gespräch mit Elena Polledri und Edoardo Costadura

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt die umfangreiche Büchersammlung der Deutschen Dante-Gesellschaft. Die Geschichte der Dante-Rezeption im Spiegel der Bestände diskutieren die Germanistin Prof. Dr. Elena Polledri (Università degli Studi di Udine) und der Romanist Prof. Dr. Edoardo Costadura (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Begrüßung und Einführung durch Dr. Reinhard Laube (Herzogin Anna Amalia Bibliothek) und PD Dr. Karl Philipp Ellerbrock (Deutsche Dante-Gesellschaft). (aufgezeichnet am 09.06.2023).


Celan übersetzen. Gespräch mit Katharina Raabe und Klaus Reichert

Klaus Reichert war Celans Lektor nach dessen Eintritt in den Suhrkamp Verlag. Doch geht der Kontakt zwischen Celan und Reichert weiter zurück, bis 1958, als der damals angehende Student den Autor anschrieb und etwas später in Paris besuchte. Über die Jahre hinweg bis zu Celans Tod wurden Briefe gewechselt, Bücher geplant und realisiert, kam es zu weiteren Begegnungen, »dienstlich« und privat. Prof. Dr. Klaus Reichert, Literaturwissenschaftler, Autor und Übersetzer, spricht über Paul Celan mit Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag. Es moderiert Prof. Dr. Jan Röhnert, Autor und Literaturwissenschaftler. (aufgezeichnet am 05.05.2023).


Klassisch durch Übersetzen? Gespräch mit Renata Makarska und Alexander Kratochvil

Übersetzen ist eine umfassende Aufgabe, die jede moderne Gesellschaft beschäftigt, besonders in multiethnischen und mehrsprachigen Regionen aber zur alltäglichen Herausforderung wird. Hier bewegen sich Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer zwischen mehreren Kulturen, Sprachen und Orten. Mit diesen Übersetzungen entsteht Klassisches. Darüber diskutierten die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Renata Makarska (Mainz) und der Übersetzer Dr. Alexander Kratochvil (München), moderiert von Dr. Ernest Wichner (Berlin). (aufgezeichnet am 20.04.2023).


Schwimmen/Fliegen. Literarische Übersetzung im Dazwischen. Gespräch mit Ulrike Draesner, Aris Fioretos und Ulrike Steierwald

Die Übersetzer*innen und Autor*innen Ulrike Draesner und Aris Fioretos im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Ulrike Steierwald über Höhenflüge und Abstürze, Luftschlösser und versunkene Länder, das Sterben und die Kunst des Übersetzens (aufgezeichnet am 30.10.2021).


Den Wald übersetzen. Herzogin Anna Amalia und der Wald der Zukunft. Gespräch mit Wolfgang Grade und Annette Seemann, mit Ergänzungen von Ingolf Profft

Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Annette Seemann und der Revierförster Wolfgang Grade im Gespräch über nachhaltige Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert und heute (aufgezeichnet am 12.05.2021).


Weitere Videos aus unserer Reihe finden Sie hier:

YouTube-Playlist »Übersetzen! Das ›Schreiber-Sofa‹ im Bücherkubus« ›››