Vorträge, Lesungen & Konzerte
09. April 2025 | Mi | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB
Sozialdemokrat. Buchenwaldhäftling. Provenienzforscher. Benedikt Kautsky und die Weimarer Bibliothek
Vortrag von Dr. Paul Kahl zum Internationalen Tag der Provenienzforschung mit einer Begrüßung durch den Bibliotheksdirektor Dr. Reinhard Laube und einer Einführung durch Rüdiger Haufe, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Provenienzforschung, und anschließe
Dr. Paul Kahl, Literatur- und Kulturhistoriker, hat am Deutschen Seminar in Göttingen im Rahmen des DFG-geförderten Projektes Kulturgeschichte des Dichterhauses zahlreiche erinnerungskulturelle Studien veröffentlicht, darunter das Buch »Die Erfindung des Dichterhauses« (Göttingen 2015). Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter (Sammlungshistoriker) der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Er arbeitet außerdem als freier Bildungsreferent für verschiedene Kultur- und Bildungseinrichtungen, darunter die Klassik Stiftung Weimar, das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt am Main sowie die Universität Göttingen, und er war mehrfach Gastdozent an italienischen Universitäten.
Zuletzt erschienen: »Die Weimarer Museen. Ein erinnerungskulturelles Handbuch« (Dresden 2022)10. April 2025 | Do | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB
»Vergangenheit ohne Ende? Texte und Gespräche zur Alten Geschichte und zur Gegenwart«
Eine Veranstaltung mit Christian Meier und Michael Knoche in der Reihe „Lesen! Buchvorstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“
Im Austausch mit Michael Knoche stellt Christian Meier im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek einen neu erschienenen Band mit Texten und Gesprächen vor, die zwischen 2022 und 2024 geführt wurden.
Prof. Dr. Christian Meier, geb. 1929, ist emeritierter Professor für Alte Geschichte. Zu seinen erfolgreichsten Titeln gehören Bücher über »Caesar« und »Athen«. Seit 2024 erscheinen seine »Ausgewählte Schriften«.
Dr. Michael Knoche, geb. 1951, war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u.a. »Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft«, die seit 2017 in mehreren Auflagen erschienen ist.
Entdecken Sie … »Übersetzen! Das ›Schreiber-Sofa‹ im Bücherkubus«
Dante übersetzen. Gespräch mit Elena Polledri und Edoardo Costadura
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt die umfangreiche Büchersammlung der Deutschen Dante-Gesellschaft. Die Geschichte der Dante-Rezeption im Spiegel der Bestände diskutieren die Germanistin Prof. Dr. Elena Polledri (Università degli Studi di Udine) und der Romanist Prof. Dr. Edoardo Costadura (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Begrüßung und Einführung durch Dr. Reinhard Laube (Herzogin Anna Amalia Bibliothek) und PD Dr. Karl Philipp Ellerbrock (Deutsche Dante-Gesellschaft). (aufgezeichnet am 09.06.2023).
Celan übersetzen. Gespräch mit Katharina Raabe und Klaus Reichert
Klaus Reichert war Celans Lektor nach dessen Eintritt in den Suhrkamp Verlag. Doch geht der Kontakt zwischen Celan und Reichert weiter zurück, bis 1958, als der damals angehende Student den Autor anschrieb und etwas später in Paris besuchte. Über die Jahre hinweg bis zu Celans Tod wurden Briefe gewechselt, Bücher geplant und realisiert, kam es zu weiteren Begegnungen, »dienstlich« und privat. Prof. Dr. Klaus Reichert, Literaturwissenschaftler, Autor und Übersetzer, spricht über Paul Celan mit Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag. Es moderiert Prof. Dr. Jan Röhnert, Autor und Literaturwissenschaftler. (aufgezeichnet am 05.05.2023).
Klassisch durch Übersetzen? Gespräch mit Renata Makarska und Alexander Kratochvil
Übersetzen ist eine umfassende Aufgabe, die jede moderne Gesellschaft beschäftigt, besonders in multiethnischen und mehrsprachigen Regionen aber zur alltäglichen Herausforderung wird. Hier bewegen sich Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer zwischen mehreren Kulturen, Sprachen und Orten. Mit diesen Übersetzungen entsteht Klassisches. Darüber diskutierten die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Renata Makarska (Mainz) und der Übersetzer Dr. Alexander Kratochvil (München), moderiert von Dr. Ernest Wichner (Berlin). (aufgezeichnet am 20.04.2023).
Schwimmen/Fliegen. Literarische Übersetzung im Dazwischen. Gespräch mit Ulrike Draesner, Aris Fioretos und Ulrike Steierwald
Die Übersetzer*innen und Autor*innen Ulrike Draesner und Aris Fioretos im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Ulrike Steierwald über Höhenflüge und Abstürze, Luftschlösser und versunkene Länder, das Sterben und die Kunst des Übersetzens (aufgezeichnet am 30.10.2021).
Den Wald übersetzen. Herzogin Anna Amalia und der Wald der Zukunft. Gespräch mit Wolfgang Grade und Annette Seemann, mit Ergänzungen von Ingolf Profft
Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Annette Seemann und der Revierförster Wolfgang Grade im Gespräch über nachhaltige Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert und heute (aufgezeichnet am 12.05.2021).
Weitere Videos aus unserer Reihe finden Sie hier:
YouTube-Playlist »Übersetzen! Das ›Schreiber-Sofa‹ im Bücherkubus« ›››