Teil der Globensammlung der »Herzogin Anna-Amalia Bibliothek«

Blog

  • 15. Juli, 2022 — Kultur und Karaoke - Impressionen von der Jungen Europäischen Sommerschule 2022

    • Junge Europäische Sommerschule 2022 - Karaoke-Singen am Abend

    Hallo Leute, wir heißen DAVD, MARIE-EVE und GASPARD. Wir begrüßen euch aus Rumänien und Frankreich. Wir sind alle 17-jährige, abenteuerliche Jugendliche und wir sind begeistert, an der europäischen Sommerschule teilnehmen zu können. Zwei Wochen lang werden wir sowohl viele überraschende Erfahrungen im Seminar sammeln als auch voneinander lernen. Von einigen Eindrücken wollen wir hier berichten:

    Am Dienstag hatten wir ein Seminar, in dem wir uns kurz vorgestellt haben und die Geschichte Deutschlands besprochen haben. Die Themen, die angesprochen wurden, waren Stadtstaaten und Bundesländer. Insbesondere haben wir über Thüringen gesprochen. Aber wir haben auch berühmte Personen der Weimarer Klassik kennengelernt. Zum Beispiel Anna Amalia, eine Rentnerin und Herzogin, ihren Sohn Carl August und den berühmten Schriftsteller Christoph Wieland. Dieser Mann wurde von Anna Amalia zu Carl Augusts Hauslehrer ernannt und leiht uns während der Sommerschule sein ehemaliges Haus.

    Dann haben wir zum ersten Mal Weimar besichtigt. Dort haben wir mit Paul Kahl, unserem Seminarleiter, Wissen an unterschiedlichen Orten gesammelt. Zum Beispiel besuchten wir das Schillerhaus, Goethes Wohnhaus und die Jakobskirche. Danach sind wir im Park spazieren gegangen und schließlich wieder mit dem Zug nach Oßmannstedt gefahren.

    Einen besonderen Eindruck hat ein Gespräch auf uns gemacht, dass wir in einem Restaurant in Weimar geführt haben. Wir sprachen über die Unterschiede und die Vorurteile zwischen den europäischen Kulturen. Wir verglichen beispielsweise den französischen Humor mit dem irischen und estnischen Humor. Außerdem versuchten wir, den irischen Dialekt trotz der Geschwindigkeit der Sprache zu verstehen. Letztlich diskutierten wir über die nationalen politischen Fragen in Europa sowie den Wehrdienst. Der beste Teil des Tages war am Abend, als wir unseren Musikgeschmack miteinander teilten. Wir haben gemeinsam Karaoke gesungen und zu mehreren bekannten europäischen Liedern performt. Das Lied »99 Luftballons« war natürlich auch dabei.

    Alle Teilnehmer haben ihre eigenen, unterschiedlichen Erfahrungen. Deswegen ist es sehr interessant, miteinander zu diskutieren. Es war eine Überraschung zu bemerken, dass die Weltanschauungen in Abhängigkeit von unseren Herkunftsländern so unterschiedlich sind. Wir kommen aus unterschiedlichen Ländern und haben unterschiedliche Erfahrungen, aber wir haben alle das gemeinsame Ziel, die Verbindung zwischen den Europäerinnen und Europäern zu stärken. Wir denken, die Sommerschule ist eine gute Gelegenheit, um sich der Diversität aber auch des Zusammenhalts zwischen Europäerinnen und Europäern bewusst zu werden.

    David Costas Dumitrescu & Marie-Eve Martin & Gaspard Corgier- Teilnehmer der Jungen Europäischen Sommerschule 2022

  • 08. Juli, 2022 — Junge Europäische Sommerschule vom 10. bis 23. Juli 2022 zum Thema "Historischer Medienwandel und europäische ldentität(en)"

    Sie sind da, die 19 Mädchen und Jungen aus Deutschland, Estland, Frankreich, Italien, Irland, Polen und Rumänien, die 2022 am der Sommerschule teilnehmen. Die Gruppe wohnt gemeinsam unweit von Weimar im Wielandgut Oßmannstedt, in dem einst der Dichter Christoph Martin Wieland gelebt hat.

    »Am Sonntag reisen alle an, beziehen ihre Zimmer und können das Wielandgut mit Park schon mal ein bisschen erkunden. Nach einem kleinen Warm-Up zum Kennenlernen gibt es dann das gemeinsame Abendessen. Die Abendstunden werden wir dazu nutzen, die Erwartungen aus der Gruppe an die zwei vor ihr liegenden Wochen zu sammeln und einen Ausblick auf das Programm zu geben«, sagt Marie Florentine Holte, eine der Seminarbetreuerinnen von der Klassik Stiftung.

    Ab Montag dreht sich dann alles um den historischen Medienwandel. Ihre Aufgabe kennen die Mädchen und Jungen bereits aus der Einladung zur diesjährigen Jungen Europäischen Sommerschule:

    »Unser Seminar untersucht jahrhundertealte Texte zum Medienwandel und setzt diese mit der Geschichtslandschaft in Weimar und in der Umgebung in Verbindung. Zentraler Bezugspunkt ist der Wissensspeicher Bibliothek, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar mit ihren alten Buchbeständen, die selbst einen digitalen Wandel durchläuft. Ihr befragt eigenständig historische Literatur (nämlich die, die Ihr selbst auswählt) auf ihre Relevanz für die Gegenwart und dokumentiert eure Ergebnisse in einem laufend aktualisierten Blog – und zwar auf Deutsch wie auch in eurer Muttersprache – und im Rahmen einer öffentlichen Abschlusspräsentation.«

    Im Blog der GAAB werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jungen Europäischen Sommerschule ebenfalls berichten, denn die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. gehört nicht nur von Anfang an zu den Partnern und Förderern, in der GAAB entstand auch die Idee für dieses Projekt.

    Die erste Junge Europäische Sommerschule, zunächst »Europaseminar« genannt, fand 2007 statt. Das zweiwöchige Treffen bietet 16- bis 19-jährige Schülerinnen und Schülern aus Deutschland und dem europäischen Ausland mit guten Deutschkenntnissen (Niveau B2) die Möglichkeit, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu ausgewählten Themen zu arbeiten.

    Partner der Jungen Europäischen Sommerschule sind die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V., die Klassik Stiftung Weimar und die Literarische Gesellschaft Thüringen e.V.,
    finanzielle Förderer die Friedrich-Stiftung, die Thüringer Staatskanzlei, die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen und ebenfalls die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.

    Maria Socolowsky GAAB

  • 28. Juni, 2022 — Goethes Bibliothek digital neu betrachtet und durchschritten

    »Goethes Arbeit mit Büchern: Wege durch eine Autorenbibliothek« lautet der Titel einer digitalen Ausstellung, die zum 190. Todestag von Johann Wolfgang von Goethe eröffnet wurde. Diese bietet ausgewählte Einblicke in sein literarisches und wissenschaftliches Schaffen in seinem Wohnhaus am Weimarer Frauenplan: Zu sehen sind zwei der seltenen handschriftlichen Eintragungen mit Bleistift, den Goethe der kratzenden Feder vorzog. Wir schauen ihm bei seiner Übersetzung der Biographie Benvenuto Cellinis über die Schulter, erfahren mehr über die gegenseitige Wertschätzung Goethes und Alexander von Humboldts, sehen, wie sich Wolken in Poesie verwandeln, und wir begegnen fremden Kulturen.

    Die Ausstellung entstand aus dem Projekt »Goethe digital. Eine Bibliothek als Sammlungsraum«, in dem Stefan Höppner und Ulrike Trenkmann (Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel) Goethes Bibliothek mit digitalen Mitteln neu betrachten und auswerten. Weitere Informationen enthält das gleichnamige Labor. Dem vorausgegangen ist eine intensive Erschließungsphase von Goethes Büchern. Über diese hat Stefan Höppner in dem Beitrag »Goethes Bibliotheken in Weimar: Ein Projekt zieht Bilanz« in Supralibros 23 (2019) berichtet.

    Zugänglich sind die Bände aus Goethes privater Bibliothek über den digitalen Katalog »Goethe Bibliothek Online«. Bereits digitalisierte Bücher können Sie in den Digitalen Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek angesehen. Diese werden derzeit um Goethes Karten bereichert. Eine digitale Auswertung ermöglicht grundsätzlich genauere statistische Angaben. Neue Erkenntnisse zu Goethes Büchersammlung erlauben vor allem: eigenhändige Namenseinträge, Monogramme und handschriftliche Notizen Goethes, die in etwa zwei Prozent der vorhandenen Bände vorkommen. Wiederholt finden sich An- und Unterstreichungen mit Bleistift, die bezogen auf den Inhalt der Textstelle ebenfalls Goethe zuzuweisen sind. In nicht einmal der Hälfte der Bände ist Goethes posthum angefertigtes Exlibris eingeklebt.

    Goethes Büchersammlung ist vor allem eine Bibliothek des 19. Jahrhunderts. Fast drei Viertel der überlieferten Drucke sind nach 1800 erschienen, mit einem hohen Anteil ab den 1820er Jahren. Das lag zum einen an der ansteigenden Buchproduktion und zum anderen an der wachsenden Anzahl von Bucheinsendungen. Zudem sortierte Goethe ältere oder für ihn nicht (mehr) interessante Bände aus, die er verschenkte oder auf Auktionen gab. Das zeigt, dass die Bibliothek ein dynamisches Gebilde gewesen ist. Diese nicht mehr vorhandenen Bücher werden ebenfalls sukzessive im Online-Katalog verzeichnet, sofern sie sich noch nachweisen lassen.

    Vergleichende Betrachtungen zeigen, dass Goethes Bibliothek zahlreiche Sprachen enthält. Bei über 70 Prozent handelt es sich um deutschsprachige Drucke. Danach folgen mit je etwa 10 Prozent Latein und Französisch, bei den modernen Sprachen ferner Englisch, Italienisch und Spanisch und weitere Sprachen bis hin zu Sanskrit und Arabisch.

    Etwa ein Zehntel der Bücher sind unaufgeschnitten oder nur teilweise aufgeschnitten. Dies bedeutet jedoch nicht immer, dass Goethe die Titel nicht gelesen hat. In einigen Fällen lieh er sich ein anderes Exemplar aus der herzoglichen Bibliothek aus. Diese Ausleihen und auch jene aus der Jenaer Universitäts- und Schlossbibliothek sind komplementär heranzuziehen, wenn es um die Beschäftigung mit Goethes Lektüren geht. Insofern sagt seine vorhandene private Bibliothek nur begrenzt etwas darüber aus, was er tatsächlich gelesen hat.

    Besonders aufschlussreich ist es, Bucheinsendungen anhand von Widmungen, Briefen und Rechnungen zu erfassen. Sie geben Auskunft über Goethes Beziehungen zu anderen Autoren und seinem sozialen Netzwerk. Besonders erhellend ist die Feststellung, dass Goethes Bibliothek zu mindestens 40 Prozent aus eingesandten Büchern besteht. Darunter befinden sich zahlreiche unaufgefordert eingesandte Werke, teils von jungen Schriftstellern, die um seine Beurteilung baten. Mit der Open-Source-Software DARIAH-DE Geo-Browser haben wir ausgewählte Einsendedaten (Person, Ort, Datum) kartiert, um zeitliche und räumliche Entwicklungen von Goethes Netzwerken umfassender betrachten zu können.

    Abschließend möchten wir Ihnen unsere Reihe »Goezwitscher« mit kurzweiligen Texten zu ausgewählten Büchern aus Goethes privater Bibliothek empfehlen – Lieblingsstücke, Unikate und bisher weniger beachtete Exemplare. Und druckfrisch zur vertiefenden Lektüre erschienen: Stefan Höppner, Goethes Bibliothek. Eine Sammlung und ihre Geschichte. Frankfurt am Main 2022.

    Ulrike Trenkmann Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Stefan Höppner Wissenschaftlicher Mitarbeiter | HAAB und Forschungsverbund Marburg Weimar Wolfenbüttel

  • 08. Juni, 2022 — Impressionen vom Bibliotheksfest zu Pfingsten in der HAAB

    Zu einem großen Fest hatte die Klassik Stiftung am Pfingstsamstag in die Herzogin Anna Amalia Bibliothek eingeladen. Einen Tag lang konnten kleine und große Gäste 3 Ausstellungen und 10 Räume besuchen, den am Vortag eröffneten, neugestalteten Renaissance-Saal mit Cranachs Bilderwelten, die ebenfalls neugestalteten Foyers und Kabinette – alle im Stammhaus der Bibliothek – und das Studienzentrum der HAAB. Neben zahlreichen Bibliotheksführungen, vier Podiumsgesprächen, verschiedenen Mitmachstationen und Lese-Café nahmen sich BesucherInnen und BibliotheksmitarbeiterInnen Zeit für Begegnungen und Gespräche.

    Gleich am Eingang zum Studienzentrum konnten wir die Arbeit der GAAB vorstellen und die neue, druckfrische Ausgabe unserer Vereinszeitschrift »SupraLibros« http://gaab-weimar.de/workspace/supralibros/supralibros_2022-01_web.pdf verteilen. Im Raum vor der Gläsernen Akzession direkt hinter der Ausleihtheke hatten wir unter dem Motto »Upcycling von Bibliotheksmaterial« eine Bastelstation eingerichtet. Heftchen, gedruckte Karten a la Kentmanus, Scherenschnitt- und Quillingkarten, Schächtelchen, Papierperlen-Ketten, alle Dinge, die an den monatlichen Bastelnachmittagen der Weimarer GAAB-Mitglieder entstanden waren, zeigten wir auf der einen Seite der großen Tischfläche. Mit dabei auch die hundert Fröbelsterne, die wir für den dann leider ausgefallenen Weihnachtsmarkt 2021 gefaltet hatten.

    Wir waren froh und stolz, unsere Arbeiten interessierten Gästen des Eröffnungsfestes zeigen und erklären, und gegen eine Spende verschenken zu können. Zudem fungierten wir bei diesem Fest auch als Bastelstation für die Jüngsten. Unermüdlich halfen wir den 3- bis 14-Jährigen beim Basteln von Bücherwürmern und Himmel-Hölle-Faltspielen. Auch das Magnetangeln mit Buchstaben fand Anklang. Mit den erwachsenen Besuchern kamen wir schnell ins Fachsimpeln über besondere Bastelvorhaben und Bibliothekserfahrungen. Die gläserne Spendendose der GAAB füllte sich im Laufe des Tages mit fast 100 Euro.

    Überall war an diesem Tag das großartige Engagement der BibliothekarInnen und StiftungsmitarbeiterInnen zu spüren. Ob an der Ausleihtheke, an den Infoständen im Innenhof, bei den gut besuchten Führungen, bei der Verkleide-Aktion,beim Cranach-Puzzle mit Sitzwürfeln und den anderen schönen Angeboten: Zu erleben waren stolze Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und neugierige und dankbare Bibliotheks-Fans.

    Katharina Hofmann GAAB

  • 25. Mai, 2022 — Eröffnungsfest in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 4. Juni 2022

    »Welten übersetzen: 1 Tag, 3 Ausstellungen, 10 Räume« – unter diesem Motto lädt die Klassik Stiftung Weimar alle Neugierigen am 4. Juni von 10 bis 18 Uhr in die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ein. Entdecken Sie die Schau »Cranachs Bilderfluten« im neugestalteten historischen Renaissancesaal im Erdgeschoss der Bibliothek – Gemälde, Grafiken, Buchillustrationen und Medaillen aus der Werkstatt Cranachs und seines Sohnes sowie die kostbar illuminierte Weimarer Lutherbibel von 1534.

    Die 2. neue Ausstellung erwartet Sie in der Vulpius-Galerie über dem Rokokosaal.
    Einstündige Touren durch die »Schätze der Weimarer Bibelsammlung« beginnen 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr.

    Er stand bisher nur selten für Besucher offen: Der Bücherturm mit seiner außergewöhnlich schönen Wendeltreppe und den Schätzen der Garten- und Militärbibliothek von Herzog Carl August.
    Exklusive Touren durch Militärkabinett und Bücherturm gibt es 10-12 & 14-17 Uhr. Von 17-18 Uhr führt der Magazinmeister der Bibliothek persönlich im Bücherturm.

    Selbstständig können Sie die Vorräume und den Rokokosaal den ganzen Tag von 10-18 Uhr mit der App Weimar+ besuchen. Kostenfreie Tickets für den Besuch im Bücherturm sowie für die Tour durch die »Schätze der Weimarer Bibelsammlung« erhalten Sie am Infostand vor dem Historischen Gebäude.

    Im Studienzentrum erwartet Sie die 3. neue Ausstellung: »Übersetzung als Streit – Bücher auf Reisen«. In geführten 30-minütigen Touren geben Ihnen die KuratorInnen höchst persönlich Einblicke in diese Schau. Beginn ist um 10.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr. Treffpunkt und kostenfreie Tickets: Infostand vor dem Studienzentrum.

    Im Innenhof des Studienzentrums gibt es Gespräche u.a. zu »Cranachs Bilderfluten«, zur Revolution des Buchdrucks und zu den Umbrüchen in Osteuropa gestern und heute. In der Cafeteria erwartet Sie neben Getränken und Speisen auch ein Lesecafé mit Büchern und Büchertausch.

    Die GAAB ist natürlich ebenfalls präsent. Der Freundes- und Förderkreis Die Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e. V. stellt sich am Infostand im Foyer des Studienzentrums vor. Außerdem lädt die GAAB große und kleine Gäste zum Mitmachen ein. Sie können z. B. Buntpapierunikate aus der Ausbildungswerkstatt der HAAB zu unverwechselbaren Pop-Up-Briefkarten falten und bunte Papierstreifen in lustige Bücherwürmer zu verwandeln. Wir freuen uns auf Sie.

    Das gesamte Programm des Eröffnungsfestes finden Sie auf der Website der Klassikstiftung Weimar. https://www.klassik-stiftung.de/aktuelles/ausstellungen/cranachs-bilderfluten/welten-uebersetzen/

    Maria Socolowsky GAAB