Regalwand und Sitzgelegenheit im »Bücherkubus« der »Herzogin Anna Amalia Bibliothek«

Vorträge, Lesungen & Konzerte

  • 28. Oktober 2025 | Di | 16 Uhr | Vulpius-Galerie | Treffpunkt: Historisches Bibliotheksgebäude

    »Schätze der Faust-Sammlung«

    Präsentation von Originalen aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier. Bitte buchen Sie ein Ticket über unseren Online-Ticketshop, um an der Tour teilnehmen zu können.

  • 30. Oktober 2025 | Do | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    »Ägypten-Faszination in Weimar um 1800«

    Vortragsabend und Buchpräsentation mit Isabell Riege und Christian Tietze

    Die geheimnisvolle Welt des alten Ägyptens faszinierte schon früh Künstler, Gelehrte und Reisende in ganz Europa – auch in Weimar um 1800. Zwei Vorträge geben Einblick in die Entdeckungsgeschichte, die kulturelle Rezeption und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Land am Nil. … Weitere Infos

  • 05. November 2025 | Mi | 18.15 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    »Fürstin in Verbannung: Anne Marie Louise d’Orléans schreibt Geschichte«

    Vortrag mit Prof. Dr. Andrea Grewe

    Anne Marie Louise d’Orléans (1627–1693), Herzogin von Montpensier, Kusine Ludwigs XIV., des sogenannten Sonnenkönigs, hat in ihrem Leben verschiedene Momente des Umbruchs und der Neuorientierung erlebt. Durch ihre aktive Beteiligung an der Fronde (1648-1653), dem letzten Aufstand des Adels gegen dessen Entmachtung durch den Monarchen, hat sie sich neue Handlungsspielräume in den Männerdomänen Politik und Krieg erobert. Im Exil setzt sich dieser Emanzipationsprozess fort, wobei eine zentrale Rolle die Entdeckung des Schreibens spielt. Mit gerade einmal 25 Jahren beginnt sie die Abfassung ihrer Memoiren, die sie ein Leben lang beschäftigen wird und den Grundstein zu weiteren Werken legt: so zu der Sammlung der Divers portraits und zu den satirischen Erzählungen Histoire de la Princesse de Paphlagonie und La relation de l‹Île imaginaire, die nach ihrer Rückkehr an den Hof publiziert werden.
    Weitere Infos

  • 07. November 2025 | Fr | 18 Uhr | Historisches Gebäude | Kassenfoyer und Rokokosaal

    »Goethe’s Jubelfeier in Weimar – 200 Jahre Goethe-Jubiläum in der Bibliothek«

    Eine gemeinsame Veranstaltung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, des Goethe- und Schiller-Archivs und der Museen der Klassik Stiftung Weimar.

    Das »Journal für Literatur, Kunst, Luxus und Mode« berichtet über »Goethe’s Jubelfeier in Weimar« am 7. November 1825, die auch im großen Saal der Bibliothek Station machte: »Die Vorstellung, als ob unsichtbare Geister die stille Versammlung umschwebten, gewann in der hohen, dämmernden Halle noch vollends täuschende Kraft durch den Gesang, der sich aus der obersten Gallerie herab, von der Capelle vernehmen ließ«. Neben den Feierlichkeiten in der Bibliothek gehörte auch eine städtische Würdigung zu diesem besonderen Tag: Goethes Nachkommen wurde das Weimarer Bürgerrecht verliehen.
    Weitere Infos

  • 12. November 2025 | Mi | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    »Thomas Manns Orte: Heimat, Reisen und Exile«

    Prof. Dr. Hans Wißkirchen im Gespräch mit Dr. Annette Seemann

    Im Unterschied zu seinem Bruder Heinrich Mann war Thomas Mann ein »notorischer Villenbesitzer« wie Bertolt Brecht polemisch feststellte. Sein Weg von Lübeck nach Kilchberg, der in Raum und Zeit durch die Brüche der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts führt, soll in diesem Sinne nachgezeichnet werden. Es sind die Häuser und Orte die als entscheidende Wegmarken das Gespräch grundieren. Auf dieser Basis machen wir eine Zeitreise, die am Ende des 19 Jahrhunderts beginnt und mit dem Tod Thomas Manns im Jahr 1955 endet.
    Weitere Infos

  • 14. November 2025 | Fr | 18 Uhr I Leselounge im Studienzentrum der HAAB

    »Ovid erzählt«

    Erzählabend mit Petra Venzke

    Der Wandel ist das Wesen der Welt. In Ovids Geschichten erhält er in 1.000 Formen und Farben Gestalt. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, wo Geschichten seit so langer Zeit ein Zuhause haben, werden sie durch die alte Tradition des Erzählens ins Heute gebracht.

    Vor über 2.000 Jahren schrieb der römische Dichter Ovid ein einzigartiges Buch: die Metamorphosen. In über 200 Geschichten begegnen sich Menschen, Tiere und Pflanzen in ständigem Wandel. Die Welt entsteht und versinkt in den Fluten. Steine werden zu Menschen und Menschen zu Bäumen. Die Musik überwindet den Tod – bis ein Moment des Misstrauens ihn doch wieder siegen lässt. Oft sind die Geschichten überraschend aktuell und immer haben die Götter die Finger im Spiel.

    Jeder Erzählabend widmet sich einer Geschichte. Und das Beste: Das Publikum entscheidet, was beim nächsten Mal erzählt wird.

    Der Erzählabend findet jeden 1. Freitag im Monat in der Leselounge im Studienzentrum statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
    Weitere Infos

  • 27. November 2025 | Do | 18 Uhr | Bücherkubus im Studienzentrum der HAAB

    »Manschetten für Goethe – Karoline Kummerfeld und die materielle Kultur in Weimar um 1800«

    Vortrag mit Gudrun Emberger und Claudia Ulbrich

    Von 1785 – 1815 lebte Karoline Kummerfeld, geb. Schulze (1742-1815) in Weimar, wo sie Mädchen im Nähen unterrichtete und ihr heilendes Kummerfeld’sches Waschwasser vertrieb. Obwohl sie zu den bekanntesten deutschsprachigen Schauspielerinnen des 18. Jahrhunderts zählt, waren die Quellen über sie und von ihr bislang nur unzulänglich ediert oder gar nicht zur Kenntnis genommen. Ihre Briefe, ihre Nähjournale und ihre »Samlung vermischter ungedruckter Gedancken« sind nun im zweiten Band ihrer Schriften erstmals ediert und in einen größeren kulturgeschichtlichen Zusammenhang eingeordnet worden. Dabei wird ein Bogen vom Weimar der Goethezeit bis zu den »Rathsmädelgeschichten« Helene Böhlaus gespannt. Auch das heilende Kummerfeld’sche Waschwasser und die köstlichen Karikaturen von Theoder Goetz werden in den Blick genommen.
    Im Vortrag wird vor allem Karoline Kummerfelds Leben in Weimar näher beleuchtet, angefangen von den Näharbeiten für Johann Wolfgang von Goethe und Herzogin Anna Amalia bis hin zu ihrer Tätigkeit als Leiterin einer Nähschule, über die sie akribisch Buch geführt hat. Dadurch erfahren wir nicht nur viel über die Mädchen, die bei ihr unterrichtet wurden, sondern erhalten auch einen ungewohnten Einblick in die soziale und kulturelle Bedeutung der Nadelarbeit.
    Weitere Infos

  • 05. Dezember 2025 | Fr | 18 Uhr | Leselounge im Studienzentrum der HAAB

    »Ovid erzählt«

    Erzählabend mit Petra Venzke

    Der Wandel ist das Wesen der Welt. In Ovids Geschichten erhält er in 1.000 Formen und Farben Gestalt. In der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, wo Geschichten seit so langer Zeit ein Zuhause haben, werden sie durch die alte Tradition des Erzählens ins Heute gebracht.

    Vor über 2.000 Jahren schrieb der römische Dichter Ovid ein einzigartiges Buch: die Metamorphosen. In über 200 Geschichten begegnen sich Menschen, Tiere und Pflanzen in ständigem Wandel. Die Welt entsteht und versinkt in den Fluten. Steine werden zu Menschen und Menschen zu Bäumen. Die Musik überwindet den Tod – bis ein Moment des Misstrauens ihn doch wieder siegen lässt. Oft sind die Geschichten überraschend aktuell und immer haben die Götter die Finger im Spiel.

    Jeder Erzählabend widmet sich einer Geschichte. Und das Beste: Das Publikum entscheidet, was beim nächsten Mal erzählt wird.

    Der Erzählabend findet jeden 1. Freitag im Monat in der Leselounge im Studienzentrum statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
    Weitere Infos

Entdecken Sie … »Übersetzen! Das ›Schreiber-Sofa‹ im Bücherkubus«

Dante übersetzen. Gespräch mit Elena Polledri und Edoardo Costadura

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek verwahrt die umfangreiche Büchersammlung der Deutschen Dante-Gesellschaft. Die Geschichte der Dante-Rezeption im Spiegel der Bestände diskutieren die Germanistin Prof. Dr. Elena Polledri (Università degli Studi di Udine) und der Romanist Prof. Dr. Edoardo Costadura (Friedrich-Schiller-Universität Jena). Begrüßung und Einführung durch Dr. Reinhard Laube (Herzogin Anna Amalia Bibliothek) und PD Dr. Karl Philipp Ellerbrock (Deutsche Dante-Gesellschaft). (aufgezeichnet am 09.06.2023).


Celan übersetzen. Gespräch mit Katharina Raabe und Klaus Reichert

Klaus Reichert war Celans Lektor nach dessen Eintritt in den Suhrkamp Verlag. Doch geht der Kontakt zwischen Celan und Reichert weiter zurück, bis 1958, als der damals angehende Student den Autor anschrieb und etwas später in Paris besuchte. Über die Jahre hinweg bis zu Celans Tod wurden Briefe gewechselt, Bücher geplant und realisiert, kam es zu weiteren Begegnungen, »dienstlich« und privat. Prof. Dr. Klaus Reichert, Literaturwissenschaftler, Autor und Übersetzer, spricht über Paul Celan mit Katharina Raabe, Lektorin für osteuropäische Literaturen im Suhrkamp Verlag. Es moderiert Prof. Dr. Jan Röhnert, Autor und Literaturwissenschaftler. (aufgezeichnet am 05.05.2023).


Klassisch durch Übersetzen? Gespräch mit Renata Makarska und Alexander Kratochvil

Übersetzen ist eine umfassende Aufgabe, die jede moderne Gesellschaft beschäftigt, besonders in multiethnischen und mehrsprachigen Regionen aber zur alltäglichen Herausforderung wird. Hier bewegen sich Autorinnen und Autoren sowie Übersetzerinnen und Übersetzer zwischen mehreren Kulturen, Sprachen und Orten. Mit diesen Übersetzungen entsteht Klassisches. Darüber diskutierten die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Renata Makarska (Mainz) und der Übersetzer Dr. Alexander Kratochvil (München), moderiert von Dr. Ernest Wichner (Berlin). (aufgezeichnet am 20.04.2023).


Schwimmen/Fliegen. Literarische Übersetzung im Dazwischen. Gespräch mit Ulrike Draesner, Aris Fioretos und Ulrike Steierwald

Die Übersetzer*innen und Autor*innen Ulrike Draesner und Aris Fioretos im Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Ulrike Steierwald über Höhenflüge und Abstürze, Luftschlösser und versunkene Länder, das Sterben und die Kunst des Übersetzens (aufgezeichnet am 30.10.2021).


Den Wald übersetzen. Herzogin Anna Amalia und der Wald der Zukunft. Gespräch mit Wolfgang Grade und Annette Seemann, mit Ergänzungen von Ingolf Profft

Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Annette Seemann und der Revierförster Wolfgang Grade im Gespräch über nachhaltige Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert und heute (aufgezeichnet am 12.05.2021).


Weitere Videos aus unserer Reihe finden Sie hier:

YouTube-Playlist »Übersetzen! Das ›Schreiber-Sofa‹ im Bücherkubus« ›››